X

Preisgestaltung in der Kunst – Was ist sie wert?

Der Kauf eines Kunstwerks ist nicht nur eine emotionale Entscheidung, sondern oft auch eine Investition. Doch wie entstehen die Preise von Kunst? Viele Sammler*innen fragen sich, warum ein Werk einen bestimmten Preis hat und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. In diesem Beitrag erkläre ich meine Preisgestaltung anhand der Faktorformel und warum Originalkunst ihren Wert hat.

Die Faktorformel – eine bewährte Methode zur Preisfindung

In der Kunstwelt gibt es verschiedene Methoden, um Preise zu berechnen. Eine der gängigsten ist die Faktorformel, die sich aus den Maßen eines Werks und einem individuellen Faktor zusammensetzt:

Preis = (Höhe in cm + Breite in cm) × Faktor

Diese Methode sorgt für eine nachvollziehbare und konsistente Preisgestaltung. Der Faktor wird individuell festgelegt und orientiert sich an Erfahrung, Marktwert, Ausstellungshistorie und Nachfrage. Er kann sich im Laufe der Karriere verändern – je nachdem, wie sich die Bekanntheit und der Sammlerkreis einer Künstlerin oder eines Künstlers entwickelt.

Warum kleine Formate einen niedrigeren Faktor haben

Nicht alle Werke werden mit demselben Faktor berechnet. Besonders bei kleineren Formaten wende ich einen etwas niedrigeren Faktor an als bei größeren Arbeiten. Das hat mehrere Gründe:

  • Material- und Zeitaufwand: Große Werke erfordern oft mehr Materialkosten, längere Arbeitszeiten und komplexere Techniken.

  • Wirkung im Raum: Ein großformatiges Werk dominiert eine Wand und wird oft als zentraler Blickfang im Raum genutzt, was seinen Wert steigert.

  • Marktmechanismen: Sammler*innen investieren oft gezielt in größere Werke, während kleinere Formate eher für Einsteiger*innen oder als Ergänzung einer Sammlung attraktiv sind.

Diese Anpassung sorgt dafür, dass auch kleine Formate für Sammler*innen erschwinglich bleiben, während größere Arbeiten ihrem Marktwert entsprechend bepreist sind.

Warum Kunst ihren Preis wert ist

Originalkunst ist einzigartig – jedes Werk existiert nur ein einziges Mal. Im Gegensatz zu Kunstdrucken oder Massenproduktionen steckt in einem Original nicht nur handwerkliches Können, sondern auch eine tiefere Bedeutung und persönliche Ausdruckskraft. Ein Kunstwerk zu erwerben bedeutet:

  • Inspiration und Identifikation: Viele Menschen fühlen sich von einem Werk emotional berührt und finden darin einen Ausdruck ihrer eigenen Gedanken oder Erfahrungen.

  • Ein Stück Geschichte besitzen: Kunst ist ein kulturelles Dokument ihrer Zeit und oft eine Reflexion gesellschaftlicher oder persönlicher Themen.

  • Investition in künstlerische Arbeit: Der Kauf eines Werks unterstützt Künstler*innen in ihrer Arbeit und ermöglicht es ihnen, weiterhin Kunst zu schaffen.

Kunst sammeln – eine bewusste Entscheidung

Wer Kunst sammelt, investiert nicht nur in Ästhetik, sondern auch in den kreativen Ausdruck einer Künstlerpersönlichkeit. Eine transparente Preisgestaltung hilft Sammler*innen, den Wert eines Werkes besser zu verstehen und ihre Entscheidungen bewusst zu treffen.

Falls du Interesse an einem meiner Werke hast oder mehr über meine Kunst erfahren möchtest, kannst du mich jederzeit kontaktieren. Ich freue mich über den Austausch mit Menschen, die Kunst lieben und schätzen!

Mehr Kunst sehen

Kontakt

Lukas Moll

Queere Kunst aus Köln
logo_new_black

About

Queere Kunst ist mehr als nur die Darstellung queerer Themen – sie ist ein Ausdruck von Lebenserfahrungen, Gefühlen und Kämpfen, die tief in der Identität und Geschichte der queeren Gemeinschaft verwurzelt sind.

Stay Tuned

 

Folge mir auf Social Media

Click & Drag