
Worauf sollte man beim Kauf von Kunst achten? Ein Leitfaden für Einsteiger:innen
Der Kauf eines Kunstwerks ist eine besondere Entscheidung. Ob als persönliche Bereicherung, emotionale Investition oder als gezielter Sammlungsaufbau – Kunst kann Räume und Leben bereichern. Doch gerade für Einsteiger:innen kann der Kunstkauf überwältigend wirken. Wie erkennt man ein gutes Kunstwerk? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und wo findet man die richtige Kunst für sich? In diesem Leitfaden erfährst du, worauf du beim Kauf von Kunst achten solltest.
Kaufe, was dich berührt
Kunst ist keine rein rationale Anschaffung – sie sollte eine emotionale Wirkung auf dich haben. Frage dich: Löst das Kunstwerk etwas in mir aus? Erinnert es mich an etwas Bestimmtes? Würde ich es gerne täglich sehen? Gerade wenn du ein Original kaufst, wird das Werk langfristig Teil deines Lebens. Vertraue auf dein Bauchgefühl! Für viele Sammler:innen ist der erste Kunstkauf ein unvergesslicher Moment. Für mich als Künstler war mein erster Verkauf mit 21 Jahren genauso besonders – ich erinnere mich noch genau daran, wie emotional es für mich war, als jemand meine Kunst nicht nur wertschätzte, sondern bereit war, sie in sein eigenes Zuhause aufzunehmen.
Original oder Druck? Verstehe den Unterschied
Ein Original ist ein Unikat – handgemalt oder auf andere Weise direkt vom:von der Künstler:in geschaffen. Es hat einen individuellen Charakter und oft auch eine besondere Textur. Drucke oder limitierte Editionen sind reproduzierte Werke, die meist günstiger sind. Beide haben ihre Berechtigung, doch wenn du in Kunst als Sammlerstück investieren möchtest, sind Originale in der Regel wertbeständiger. Ich persönlich liebe es, Originale zu erschaffen, weil sie die Spuren des Prozesses tragen – die Pinselstriche, die feinen Details, die im Moment der Entstehung einzigartig sind. Käufer:innen meiner Werke berichten oft, dass sie gerade diese Lebendigkeit und Tiefe an den Originalen schätzen.
Kenntnisse über den:die Künstler:in einholen
Informiere dich über den:die Künstler:in. Hat er:sie bereits Ausstellungen gehabt? Gibt es eine erkennbare Entwicklung in seinem:ihrem Werk? Auch aufstrebende Künstler:innen ohne große Bekanntheit können eine spannende Wahl sein – gerade, wenn du Werke sammelst, die eine persönliche Geschichte erzählen. Ich habe über die Jahre selbst erlebt, wie sich mein Stil und meine Themen verändert haben. Von meinen ersten melancholischen Porträts bis hin zu meinen aktuellen Werken, die sich stark mit Identität beschäftigen, war es eine spannende Reise. Ein:e Künstler:in, der:die mit Leidenschaft arbeitet, wird sich stetig weiterentwickeln – und das macht den Kauf umso interessanter.

Achte auf die Qualität des Kunstwerks
Ein hochwertiges Kunstwerk zeigt sich nicht nur im Motiv, sondern auch in der Verarbeitung. Folgende Fragen helfen bei der Beurteilung: Welche Materialien wurden verwendet? Ist die Farb- und Materialwahl langlebig? Gibt es Zertifikate oder Signaturen, die die Authentizität bestätigen? Ich achte bei meinen eigenen Werken sehr auf hochwertige Materialien, weil ich weiß, dass Sammler:innen sich wünschen, dass ihre Kunst lange Bestand hat. Es lohnt sich, Künstler:innen direkt darauf anzusprechen – viele geben gerne Auskunft über die verwendeten Materialien.
Der richtige Ort: Wo kaufst du Kunst?
Es gibt verschiedene Wege, Kunst zu kaufen – von Galerien über Kunstmessen bis hin zu Online-Plattformen. Jede Option hat Vor- und Nachteile: Galerien: Hier gibt es eine sorgfältige Auswahl, aber oft auch höhere Preise. Kunstmessen: Direkter Kontakt mit Künstler:innen, oft große Vielfalt. Online-Galerien: Bequem von zuhause aus stöbern und direkt kaufen, oft mit breiterer Auswahl und fairen Preisen. Ich selbst verkaufe meine Kunst auf Ausstellungen und über meine Online-Galerie, weil ich gemerkt habe, dass viele Menschen es schätzen, direkt mit dem:der Künstler:in in Kontakt zu treten. Gerade auf Kunstmessen entstehen oft tiefe Gespräche über meine Werke – eine tolle Möglichkeit, Kunst auf einer persönlicheren Ebene kennenzulernen.
Budget setzen – aber flexibel bleiben
Kunst gibt es in allen Preisklassen. Setze dir ein Budget, aber sei auch offen für Werke, die vielleicht etwas über deiner ursprünglichen Vorstellung liegen – besonders, wenn dich ein Stück tief berührt. Viele Künstler:innen bieten Ratenzahlungen an oder haben unterschiedliche Preiskategorien. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es Überwindung kosten kann, mehr für ein Kunstwerk auszugeben als geplant. Doch oft sind es genau diese Werke, die einen für viele Jahre begleiten und deren Wert – emotional und finanziell – mit der Zeit wächst.
Identität durch Kunst ausdrücken
Kunst ist mehr als Dekoration – sie spiegelt deine Persönlichkeit wider. Ein gut gewähltes Kunstwerk kann deine Werte und Interessen repräsentieren, deine Wohnräume mit Bedeutung füllen und Gespräche anregen. Besonders bei queerer Kunst oder Werken mit gesellschaftlicher Relevanz kann dein Kauf ein Statement setzen. Als queerer Künstler ist es mir besonders wichtig, dass meine Werke Identität thematisieren. Viele Sammler:innen meiner Kunst sagen, dass sie sich in meinen Bildern wiederfinden – sei es in den Emotionen der Porträts oder in den subtilen Hinweisen auf queere Erfahrungen. Kunst kann ein kraftvolles Mittel sein, um die eigene Identität sichtbar zu machen und sich in seinem Zuhause wirklich repräsentiert zu fühlen.
Fazit: Kunst bewusst und mit Freude kaufen
Der Kauf eines Kunstwerks sollte Freude bereiten und nicht nur als Investition betrachtet werden. Lass dich von deiner Intuition leiten, informiere dich über die Künstler:innen und wähle Werke, die dich inspirieren. So wird Kunst nicht nur ein Objekt an der Wand, sondern ein Teil deiner Geschichte.
Falls du neugierig bist, entdecke hier eine Auswahl an Kunstwerken, die genau diesen Prinzipien folgen.
Mehr Kunst sehen
Mehr lesen
Kontakt

Lukas Moll
Queere Kunst aus Köln

About
Queere Kunst ist mehr als nur die Darstellung queerer Themen – sie ist ein Ausdruck von Lebenserfahrungen, Gefühlen und Kämpfen, die tief in der Identität und Geschichte der queeren Gemeinschaft verwurzelt sind.