
Ein Kunstwerk kann einem Raum Charakter verleihen, eine Geschichte erzählen oder einfach ein gutes Gefühl vermitteln. Doch wie findet man die perfekte Kunst für das eigene Zuhause? Die Wahl hängt nicht nur vom Motiv ab, sondern auch von Stil, Größe und Platzierung. In diesem Leitfaden erfährst du, worauf du achten solltest, um Kunst zu finden, die wirklich zu dir passt.
Deinen Stil entdecken – Was spricht dich an?
Die wichtigste Regel beim Kunstkauf: Wähle Werke, die dich emotional ansprechen. Kunst ist etwas sehr Persönliches – sie sollte zu dir und deinem Leben passen. Frage dich: Welche Farben und Stimmungen ziehen mich an? Mag ich abstrakte Werke oder figurative Kunst? Bevorzugst du minimalistische oder expressive Motive? Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mein erstes Kunstwerk für meine eigene Wohnung ausgesucht habe. Es war ein melancholisches Porträt – nicht unbedingt „fröhlich“, aber es hat mich tief berührt. Genau das macht Kunst aus: Sie darf Emotionen hervorrufen, Fragen aufwerfen und einen persönlichen Bezug herstellen. Viele meiner Käufer:innen berichten mir, dass sie sich in meinen Werken wiederfinden, weil sie Themen wie Identität und Emotionen ansprechen. Kunst ist mehr als Dekoration – sie ist ein Teil von dir.
Die richtige Größe für den Raum finden
Ein zu kleines Bild kann an einer großen Wand verloren wirken, während ein überdimensionales Werk in einem kleinen Raum erdrückend sein kann. Hier sind ein paar Faustregeln zur Orientierung: Große Wände: Hier darf es ein großes Statement-Piece sein oder eine harmonische Anordnung mehrerer kleinerer Werke (eine sogenannte Gallery Wall). Über Möbelstücken: Das Kunstwerk sollte ungefähr zwei Drittel der Breite des Möbelstücks haben, über dem es hängt (z. B. über einem Sofa oder Bett). Kleine Räume: Hier können mittlere oder kleine Kunstwerke die Atmosphäre bereichern, ohne zu dominant zu wirken. Viele meiner Sammler:innen fragen mich, welche Größe für sie ideal ist. Ich empfehle oft, sich vorzustellen, wie das Werk im Raum wirkt – manchmal hilft es, mit Papier eine Platzierung zu simulieren, bevor man eine Entscheidung trifft.Ich persönlich liebe es, Originale zu erschaffen, weil sie die Spuren des Prozesses tragen – die Pinselstriche, die feinen Details, die im Moment der Entstehung einzigartig sind. Käufer:innen meiner Werke berichten oft, dass sie gerade diese Lebendigkeit und Tiefe an den Originalen schätzen.
Platzierung: Wo wirkt Kunst am besten?
Kunst kann in jedem Raum wirken – nicht nur im Wohnzimmer. Hier einige Ideen: Wohnzimmer: Ein großer Eyecatcher über dem Sofa oder eine harmonische Kombination kleinerer Werke. Schlafzimmer: Ruhige, sanfte Motive oder persönliche Lieblingsstücke für eine entspannte Atmosphäre. Flur & Eingangsbereich: Perfekt für eine starke erste Impression – hier dürfen mutige und aussagekräftige Werke hängen. Arbeitszimmer: Kunst kann inspirierend wirken und Motivation sowie Kreativität fördern. Ein Sammler erzählte mir einmal, dass er eines meiner melancholischen Porträts in sein Schlafzimmer gehängt hat, weil es ihn daran erinnert, sich mit seinen eigenen Emotionen auseinanderzusetzen. Kunst kann auf so viele Arten wirken – es geht darum, den richtigen Platz für das richtige Werk zu finden.

Farben & Einrichtung berücksichtigen – aber nicht zu viel
Natürlich sollte Kunst in dein Zuhause passen, aber es geht nicht darum, dass das Bild exakt zur Couchfarbe passt. Manchmal kann ein Kontrast spannender wirken als eine perfekte Abstimmung. Frage dich: Möchtest du, dass das Kunstwerk sich harmonisch in den Raum einfügt? Oder soll es bewusst ein Statement setzen und ins Auge springen? Ich finde es spannend zu sehen, wo meine Werke hängen – manche Sammler:innen kombinieren sie bewusst mit neutralen Farben, andere setzen sie als starken Kontrastpunkt ein. Beides kann großartig funktionieren!
Deine Identität durch Kunst ausdrücken
Kunst ist nicht nur ein Gestaltungselement – sie erzählt deine Geschichte. Wenn du Kunst für dein Zuhause auswählst, überlege: Welche Themen bewegen dich? Welche Werke spiegeln deine Werte wider? Als queerer Künstler beschäftige ich mich viel mit Identität in meiner Kunst. Viele Käufer:innen sagen mir, dass sie meine Werke genau deswegen schätzen – weil sie sich damit identifizieren können. Kunst kann ein Statement sein, ein Gesprächsanstoß oder einfach ein Spiegel deiner eigenen Persönlichkeit.
Fazit: Kunst bewusst auswählen und genießen
Der Kauf von Kunst sollte Freude machen! Wähle Werke, die dich berühren, achte auf Größe und Platzierung und habe keine Angst davor, deine Persönlichkeit durch Kunst auszudrücken. So wird dein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch ein Ort, der wirklich zu dir passt.
Lust, ein besonderes Kunstwerk für dein Zuhause zu finden? Schau dir meine aktuellen Werke hier an.
Mehr Kunst sehen
Mehr lesen
Kontakt

Lukas Moll
Queere Kunst aus Köln

About
Queere Kunst ist mehr als nur die Darstellung queerer Themen – sie ist ein Ausdruck von Lebenserfahrungen, Gefühlen und Kämpfen, die tief in der Identität und Geschichte der queeren Gemeinschaft verwurzelt sind.