Opening Hours 18:30 - 20:00 Uhr
  • Ort „Stadtfenster“ in der Zentralbibliothek im KAP1 Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Queere Kultur – gestern und heute

Queere Geschichte(n) – gestern und heute

Vierteljährliche Veranstaltungsreihe mit Podiumsgesprächen zu queeren Themen in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Eine Veranstaltung von Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V. in Kooperation mit dem Amt für Gleichstellung
und Antidiskriminierung der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Zentralbibliothek und dem Theatermuseum.
Gefördert vom Queeren Netzwerk NRW aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mittwoch, 12. November 2025
18.30 bis 20.00 Uhr
„Stadtfenster“ in der Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Veranstaltungsformat: Moderiertes Podiumsgespräch, bei dem das Publikum seine Erfahrungen miteinbringen
und Fragen stellen kann.
Moderation: Dr. Sascha Förster, Institutsleiter Theatermuseum

Queere Kultur – gestern und heute

Queere Kulturformen fristeten lange ein Schattendasein als Subkultur. Drag Queens, die im
Emanzipationskampf der LSBTIAQ*-Community stets eine wichtige Rolle spielten, wurden oft
belächelt. Queere Künstler*innen, die zu jeder Zeit die Kunst- und Kultur-Szene mitgeprägt
haben, waren nicht als solche sichtbar.
Heute wird einmal im Jahr auf großer Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus der Drag Star
NRW gekürt, in den Filmkunstkinos sind allwöchentlich queere Filme zu sehen und die
Kunstsammlung NRW zeigt im K20 eine erste große Ausstellung zum Einfluss queerer
Künstler*innen auf die Malerei der Moderne.
Doch was ist „Queere Kultur“ eigentlich? Sicher mehr als eine künstlerische Ausdrucksform
queerer Menschen.